Diplomatischer Pressedienst

Vienna calling    Mehr Information …

 
 

Wirtschaftslage Mittelstand in Österreich, Herbst 2012

Abschwächende Wirtschaftsdynamik – Stimmung und Auftragseingänge knicken ein

 

Die wirtschaftliche Dynamik der österreichischen mittelständischen Unternehmen hat abgenommen. Zum einen hat sich die Stimmung unter Österreichs Mittelständlern verschlechtert. Das Creditreform Klimabarometer – der Index setzt sich zusammen aus den Stimmungsindikatoren zum eigenen Betrieb, zur eigenen Branche sowie zur konjunkturellen Lage insgesamt –  sank im Vergleich zum vergangenen Herbst um 1,2 Zähler auf 9,5 Punkte ab (Herbst 2011: 10,7 Punkte).

 

Vor allem die Auftragslage hat sich verschlechtert. Waren im vergangenen Herbst von 29,4 Prozent der Befragten vollere Auftragsbücher gemeldet worden, liegt der Anteil aktuell bei 28,9 Prozent. Gesunkene Auftragseingänge verzeichnen 22,6 Prozent der Mittelständler (Vorjahr: 18,6 Prozent). Der Saldo der Auftragslage sinkt von plus 10,8 Punkte im Vorjahr auf plus 6,3 Punkte. Für die kommenden Monate rechnen 19,6 Prozent der Unternehmen mit einem Auftragsplus (Vorjahr: 20,3 Prozent) und 22,2 Prozent mit sinkenden Auftragszahlen (Vorjahr: 17,5 Prozent). Damit rutscht der Auftragserwartungssaldo ins Minus (minus 2,6 Punkte).

 

Angebotspreise sinken – Optimismus für die Zukunft

 

Im Vergleich zum Vorjahr konnten auch weniger Unternehmen höhere Angebotspreise durchsetzen (18,3 Prozent; Vorjahr: 23,5 Prozent) und mehr Unternehmen (15,2 Prozent; Vorjahr: 11,2 Prozent) haben ihre Preise gesenkt. Der Angebotspreissaldo ist von plus 12,3 Punkte im Vorjahr auf aktuell plus 3,1 Punkte gefallen. Allerdings gehen die Mittelständler mehrheitlich davon aus, dass sich die Angebotspreise wieder nach oben entwickeln werden. So rechnen 20 Prozent der Unternehmen mit Preiserhöhungen und 10,8 Prozent mit Preissenkungen.

 

Umsätze und Personalentwicklung zeigen nach unten – Erwartungen fallen noch schlechter aus

 

Die Umsatzlage hat sich ebenfalls eingetrübt. 35,6 Prozent der Betriebe berichten von gestiegenen Umsätzen (Vorjahr: 35,8 Prozent), bei  jedem Fünften (19,8 Prozent) sind die Umsätze gesunken (Vorjahr: 15,7 Prozent). Der Umsatzsaldo fällt auf plus 15,8 Punkte (Vorjahr: plus 20,1 Punkte). Für die nahe Zukunft rechnen 24,5 Prozent mit zunehmenden und 22,6 Prozent mit sinkenden Umsatzeinnahmen (Umsatzsaldo: plus 1,9 Punkte; plus Vorjahr: 5,7 Punkte).

 

Zudem wird im Mittelstand weniger Personal gebraucht. Jedes vierte Unternehmen (25,9 Prozent) hat seinen Mitarbeiterstamm in den vergangenen Monaten aufgestockt (Vorjahr: 25,6 Prozent). Personal entlassen mussten 17,3 Prozent der befragten Betriebe (Vorjahr: 13,4 Prozent). Der Personalsaldo sinkt damit von plus 12,2 auf plus 8,6 Punkte. Und im kommenden halben Jahr wollen nur noch 13,7 Prozent der befragten Unternehmen neue Stellen besetzen – ein weitaus größerer Anteil (20,0 Prozent) der Unternehmen rechnet mit Entlassungen.

 

Die Investitionsbereitschaft stagniert auf niedrigem Niveau: Waren im vergangenen Jahr 44,6 Prozent der befragten Unternehmen zu Investitionen bereit, sind es aktuell 44,3 Prozent.

 

Mittelstand gut mit Eigenkapital versorgt – trotz angespannter Ertragslage

 

Die Ertragslage im österreichischen Mittelstand bleibt angespannt. Nur jedes vierte Unternehmen (23,4 Prozent; Vorjahr: 23,8 Prozent) hat in den vergangenen Monaten steigende Erträge verbucht. Gesunken sind die Erträge bei knapp jedem Dritten (29,8 Prozent; Vorjahr: 26,2 Prozent). Somit ergibt sich ein negativer Saldenwert von minus 6,4 Punkten (Vorjahr: minus 2,4 Punkte). In naher Zukunft kalkulieren 30,0 Prozent der Befragten mit steigenden und 26,6 Prozent mit sinkenden Ertragseinnahmen.

 

Die Eigenkapitalsituation hat sich dennoch verbessert: So ist der Anteil der schwach kapitalisierten Unternehmen mit einer Eigenkapitalquote von unter zehn Prozent von 29,7 Prozent auf 25,0 Prozent gesunken. Gleichzeitig ist mehr als jedes dritte Unternehmen (35,2 Prozent; Vorjahr: 33,6 Prozent) mit einer ausreichend hohen Eigenkapitalquote (Eigenkapitalanteil im Verhältnis zur Bilanzsumme) von über 30 Prozent ausgestattet.

 

Leichter Anstieg der Unternehmensinsolvenzen – verschlechtertes Zahlungsverhalten

 

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist in den ersten drei Monaten dieses Jahres um 1,6 Prozent von 4.645 auf 4.721 Fälle gestiegen. Den größten Anstieg verzeichnete die Branche der unternehmensbezogenen Dienstleister von 775 im Vorjahr auf aktuell 1.153 Fälle. Das entspricht einer Zunahme um 48,8 Prozent. Den größten Rückgang an Unternehmensinsolvenzen verzeichnete die Beherbergungs- und Gaststättenbranche von 728 Unternehmensinsolvenzen im vergangenen Herbst auf aktuell 319 Fälle – ein Rückgang um 56,2 Prozent.

 

65,8 Prozent der Unternehmen geben an, dass ihre Kunden die Rechnungsbeträge pünktlich innerhalb eines Monats überweisen. Im Vorjahr lag der Anteil mit 67,5 Prozent etwas höher. Gleichzeitig ist der Anteil der Unternehmen, deren Kunden sich zur Begleichung der Rechnung mehr als drei Monate Zeit lassen, von 2,7 Prozent im Vorjahr auf 3,7 Prozent gestiegen.

 

Die Auswirkungen der europäischen Staatsschuldenkrise sind auch im österreichischen Mittelstand zu spüren. Insgesamt hat sich der Zugang zu Finanzierungsmitteln bei 60,3 Prozent der Unternehmen verschärft. Die Art der Verschärfung ist vielfältig. 92,9 Prozent der unter schwierigen Finanzierungsbedingungen leidenden Unternehmen berichten, dass von den Banken mehr Sicherheiten verlangt werden. Eine Erhöhung der Kreditzinsen musste fast jeder dritte Mittelständler (29,1 Prozent) hinnehmen. Und 21,0 Prozent der befragten Unternehmen haben ihren Kredit nicht in der gewünschten Höhe erhalten.

 

www.creditreform.at

 

 

 
Nach oben scrollen, Scroll to top